User Tools

Site Tools


de:eoacommands

Edition Open Access — Übersicht der Befehle

1. Allgemeine Einstellungen

\include{pre_eoa}
\EOAbibliographytype{monograph}
\EOAbibliographydatabase{DatabaseFile}
\EOAseries{Studies}
\begin{document}
 
Der eigentliche Text, der die nachfolgend beschriebenen Strukturierungs- und Formatierungsbefehle nutzt, beginnt hier.
 
\end{document}

\EOAbibliographytype kann eine Anthologie oder Monographie sein. Mit der Option Monographie können Sie pro Kapitel jeweils eine gesonderte Bibliographie erstellen; für eine Anthologie wird eine komplette Bibliographie für die gesamte Publikation erstellt. Der Befehl \EOAbibliographydatabase muss den Dateinamen Ihrer BibTeX-Datenbank enthalten. \EOAseries können Studien, Quellen, Lehrbücher oder Proceedings sein. Dieser Befehl bestimmt die spezifischen Abmessungen des Buches und auch das Nummerierungsschema.

2. Textstruktur

Buchteil

\EOApart{Title}

Leitet einen neuen Teil in einem Sammelband ein.

Kapitel, automatisch nummeriert

\EOAchapter{Short title}{Full title}

Leitet ein neues Kapitel ein. Der Kurztitel erscheint in der Kopfzeile und sollte 40 Zeichen nicht überschreiten.

Achtung: Es muss für jedes Kapitel ein Kurztitel vergeben werden.

Kapitel, unnummeriert

\EOAchapternonumber{Short title}{Full title}

Leitet ein neues, unnummeriertes Kapitel ein. Siehe oben.

Angaben zum Autor in der Kapitelüberschrift

\EOAauthor{Name}

In einem Sammelband mit mehr als einem Autor wird jeder Autor mit dem Befehl \EOAauthor innerhalb des Kapitelbefehls \EOAchapter beziehungsweise \EOAchapternonumber angegeben.

Beispiel:

\EOAchapter{Kurztitel für den Header}
{Hier ist der vollständige Kapiteltitel \EOAauthor{Jane Smith}}.

Abschnittsüberschriften

\EOAsection{Heading}

Mit diesem Befehl wird ein neuer Abschnitt eingeleitet, der nummeriert ist und im Inhaltsverzeichnis erscheint. Mit dem Befehl \EOAsectionnonumber{Heading} kann ein unnummerierter Abschnitt erzeugt werden.

Zwischenüberschriften

\EOAsubsection{Subheading}

Mit diesem Befehl wird ein neuer Zwischenabschnitt eingeführt, der nummeriert ist und im Inhaltsverzeichnis erscheint. Wenn der Befehl \EOAsubsectionnonumber{Heading} verwendet wird, kann ein unnummerierter Zwischenabschnitt erzeugt werden.

Überschrift von Unterabschnitten

\EOAsubsubsection{Sub-subheading}

Dieser Befehl leitet einen Unterabschnitt ein, sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden.

Leere Seite

\EOAemptypage

An dieser Stelle wird eine leere Seite eingefügt.

Seitenumbruch

\EOAnewpage

Der Text, der nach diesem Befehl folgt, beginnt auf einer neuen Seite.

3. Textformattierung

Kursivschrift

\EOAemph{Text}

Der Text in den geschweiften Klammern wird in Kursivschrift dargestellt.

Fettschrift

\EOAbold{Text}

Der Text in den geschweiften Klammern wird in Fettschrift dargestellt.

Hoch- und tiefgestellter Text

\EOAup{Text}
\EOAdown{Text}

Der Text in geschweiften Klammern erscheint als hochgestellter beziehungsweise tiefgestellter Text.

Roter Text

\EOAred{Text}

The Text in geschweiften Klammern wird rot dargestellt.

Internetadressen URL

\EOAurl{https://www.example.com}

Hiermit werden Internetadressen formatiert. Die Adresse in den geschweiften Klammern sollte nicht verborgen oder in irgendeiner Weise verändert werden. Gute wissenschaftliche Praxis ist, es das Datum des letzten Zugriffs zu vermerken. Dieses kann als optionales Argument angegeben werden. Es muss schon korrekt formatiert sein und wird, durch ein Komma getrennt, hinter den URL geschrieben.

\EOAurl[besucht am 13. August 2018]{https://www.example.com}

Griechische, chinesische, russische und hebräische Schrift

\EOAgreek{Text}
\EOAchinese{Text}
\EOArussian{Text}
\EOAhebrew{Text}

Mit den obigen Befehlen werden Zeichen markiert, die eine spezielle Schriftart erfordern. Griechischer, chinesischer, russischer oder hebräischer Text sollte genau so eingegeben werden, wie er gedruckt werden soll. Eine zusätzliche Anpassung ist nicht erforderlich.

Fußnoten

\EOAfn{Text}

Der Text in geschweiften Klammern wird in einer automatisch fortlaufend nummerierten Fußnote am unteren Rand der Seite angezeigt.

Sonderzeichen als Bilder einfügen

\EOAinline{Image_file}

In sehr seltenen Fällen werden Zeichen verwendet, die durch Unicode nicht dargestellt werden können. Mit diesem Befehl kann eine Bilddatei zur Darstellung eines solchen Zeichens in den Text eingebettet werden.

Tilde ~

\EOAtilde

Dieser Befehl erzeugt das Zeichen ~. Es darf nicht beim Schreiben von Gleichungen verwendet werden.

Eingerückte Zitate

\begin{EOAquote}
Text, der eingerückt werden soll.
\end{EOAquote}

Der zitierte Text wird auf beiden Seiten eingerückt und der Zeilenabstand etwas verringert.

4. Spezielle Layouts für wissenschaftliche Texte

Transkriptionen und Übersetzungen

\begin{EOAtranscripted}{Header left}{Headerright}
Transkribierter Text auf der linken Seite
\EOAnewpage
Übersetzter Text auf der rechten Seite
\end{EOAtranscripted}

Zum besseren Vergleich wird auf der linken Seite die Transkription und auf der rechten Seite die Übersetzung des Textes dargestellt.

Briefkopf

\EOAletterhead{Recipientand Date}{Archive identification}
{Additional information}{pages}

Dieser Befehl erzeugt einen Briefkopf innerhalb eines Rahmens. Der Textkörper des Briefes folgt dem Befehl als normaler Fließtext.

5. Listen, nummerierte Elemente, Theoreme und Beschreibungen

Listen mit nummerierten Einträgen

\begin{EOAlist}
\item Erster nummerierter Eintrag
\item Zweiter nummerierter Eintrag
\end{EOAlist}

Um eine Liste mit nummerierten Einträgen zu erzeugen, verwenden Sie den Befehl \EOAlist. Einträge in dieser Liste werden durch den Befehl \item eingeleitet und sollten einen Absatz nicht überschreiten. Es ist nicht möglich, Listen mit nummerierten Einträgen und mehreren Unterteilungen zu erstellen.

Auflistungen

\begin{EOAitems}
\item Erster Eintrag
\item Zweiter Eintrag
\end{EOAitems}

Verwenden Sie den Befehl \EOAitems, um eine Auflistung zu erstellen. Einträge in der Liste werden durch den Befehl \item eingeleitet und sollten einen Absatz nicht überschreiten. Es ist nicht möglich, Auflistungen mit mehreren Unterteilungen zu erstellen.

Beschreibungen

\begin{EOAdescription}
\item[Zu beschreibendes Element] Beschreibung des Elementes.
\item[Zweites zu beschreibendes Element] Beschreibung des zweiten Elementes.
\end{EOAdescription}

\EOAdescription kann für textuelle Beschreibungen verwendet werden. Der Text, der nach \item in Klammern steht, wird eingerückt und kursiv gesetzt.

Theoreme

\EOAnewtheorem{Identifier}{Name des Theorems}

Um automatisch nummerierte Theoreme darzustellen, wird ein Theorem mit dem Befehl \EOAnewtheorem eingeleitet. Der Name des Theorems kann vom Benutzer festgelegt werden und wird am Anfang der Zeile angegeben. Mit dem Befehl \begin{Identifier} können Sie die Erklärung des Theorems starten. Dies muss im Anschluss mit dem Befehl \end{Identifier} beendet werden.

Bitte beachten Sie: Obwohl das Paket amsthm verwendet wird, ist es nicht möglich, Befehle wie \newtheoremstyle oder \swapnumbers zu benutzen.

6. Abbildungen und Gleichungen

Abbildungen

\EOAfigure{File_name}{Caption}{Label}{Width}{Positioning}
  • File_name: Alle Bilddateien sollten im gleichen Ordner wie die TeX-Dateien gespeichert werden. Es wird empfohlen, die Bilddateien in einem entsprechenden Unterordner im Hauptordner des jeweiligen Buches zu speichern. Die Ordnernamen dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen wie @, /, ü, etc. enthalten. Der Name des Unterordners sollte mit dem Namen des Hauptordners beginnen um eine Verwechslung zu vermeiden, z.B. Smith_Images.
  • Caption: Die Beschriftung sollte 3 bis 4 Zeilen nicht überschreiten.
  • Label: Das Label wird für Cross-Referencing-Zwecke benötigt.
  • Width: Es können Zahlen zwischen 1 und 99 eingegeben werden, die die Breite der Abbildung im Satzspiegel des Textes bestimmt. Die Zahl 99 bewirkt, dass die Abbildung die gesamte Breite des Satzspiegels einnimmt, während 50 bewirkt, dass sie die Hälfte der Fläche einnimmt, usw.
  • Positioning: Zwei Abkürzungen können verwendet werden, um die Positionierung der Abbildungen im Text zu beeinflussen. Die Abkürzung ht bewirkt, dass die Abbildung im gesetzten Text so nah wie möglich an der Stelle, an der der entsprechende Befehl steht, erscheint, oder an einer nächstmöglich geeigneten Stelle oben auf einer der folgenden Seiten positioniert wird. Die Verwendung von H bewirkt, dass die Figur genau dort im gesetzten Text erscheint, wo der entsprechende Befehl steht.

Beispiel:

\EOAfigure{Chap01/colored}{A colored image}{sec1:Picture1}{75}{ht}

Die im Unterordner Chap01 gespeicherte Abbildung colored wird oben auf der Seite (ht) positioniert. Die Zahl nimmt 75% der Breite des Satzspiegels ein und enthält darunter die automatisch nummerierte Beschriftung A colored image. Ein Querverweis auf dieses Bild kann mit dem Label sec1:Picture1 erzeugt werden.

Abbildungen im Querformat

\EOAlsfigure{File_name}{Caption}{Label}

Mit diesem Befehl wird eine Abbildung im Querformat eingefügt, die die gesamte Seite einnimmt. (Die gesamte Seite wird im PDF um 90 Grad gedreht.)

Unnummerierte Abbildungen

\EOAfigurenonumber{File_name}{Width}{Positioning}

Mit diesem Befehl wird ein unnummeriertes oder unbenanntes Bild in das Dokument eingefügt. Dies sollte nur in Ausnahmefällen verwendet werden, z.B. für ein Gruppenfoto.

Gleichungen im Fließtext

\EOAineq{Equation}

Verwenden Sie den Befehl \EOAineq, um eine kurze Gleichung in den Fließtext mit einzubinden.

Unterstützt werden Pakete für Gleichungen wie amsmath, mhchem.

Einfache Gleichungen

\begin{EOAequation}{Label}Instructions for the equation.
\end{EOAequation}

Diese Umgebung erstellt eine automatisch nummerierte Gleichung, die aus dem restlichen Fließtext hervorgehoben wird. Das Label muss angegeben werden, auch wenn kein Querverweis auf die Gleichung erfolgen soll. Für eine unnummerierte Gleichung verwenden Sie die folgende Befehlsumgebung: \begin{EOAequationnonumber} … \end{EOAequationnonumber}.

Um einen Zeilenumbruch in einer Gleichung zu erzeugen, verwenden Sie folgende Umgebung: \begin{split} … \end{split}. Der Zeilenumbruch wird mit \\ markiert.

Beisiel:

\begin{EOAequation}{pdot2}
\begin{split}
\frac{\partial p_{\alpha }}{\partial t}=
\frac{d L(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{%d q^{\alpha }}
+ \eta _{\xi }\frac{df^{(\xi )}(q^{\alpha},b^{\alpha },x)}{d q^{\alpha }} \\
-\frac{\partial }{\partial x^{r}}%
\left\{ \frac{d L(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{d q_{,r}^{\alpha }%}
+ \eta _{\xi }\frac{d f^{(\xi )}(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{%d q_{,r}^{\alpha }}
\right\},
\end{split}
\end{EOAequation}

Unterstützte Pakete sind: amsmath, mhchem, braket, slashed, amssymb.

Eine Reihe von Gleichungen

\begin{EOAequationarray}{Label}Instructions for the different equations.
\end{EOAequationarray}

Dieser Befehl stellt eine Reihe von Gleichungen zusammen, die automatisch nummeriert werden. Die Vergabe eines Labels ist obligatorisch. Für eine Reihe von unnummerierten Gleichungen ohne Label verwenden Sie die Umgebung \begin{EOAequationarraynonumber} … \end{EOAequationarraynonumber}.

Untergleichungen

\begin{EOAsubequations}{Label}Normal equations using EOAequation
\end{EOAsubequations}

Dieser Befehl stellt eine Reihe von Gleichungen zusammen. Zwischen den Gleichungen sollte kein anderer Text stehen.

7. Tabellen

Grundlegendes Layout einer Tabelle

\begin{EOAtable}{Column definitions}{Caption}{Label}{Positioning}
Spalten & getrenngt & durch & Und-Zeichen\\
\end{EOAtable}
  • Spaltendefinition: Um eine Spalte zu definieren, wird eine Abkürzung in Form von Alignment{Width} verwendet. L steht für linksbündigen Text, C für zentrierten Text und R für rechtsbündigen Text. Die Angabe der Breite erfolgt in cm. Die Angabe L{4cm} würde also eine Spalte von 4cm Breite erzeugen, deren Text linksbündig ausgerichtet wird. Die Gesamtbreite aller Spalten einer Tabelle sollte 9,5 cm nicht überschreiten.
  • Beschriftung: Die Beschriftung sollte drei bis vier Zeilen nicht überschreiten. Wenn anstelle eines Textes nonumber angegeben wird, dann erscheint weder eine Zahl noch eine Tabellenbeschriftung.
  • Label: Das Label wird für eventuelle Querverweise auf die entsprechende Tabelle benötigt.
  • Positionierung: Zwei Abkürzungen können verwendet werden, um die Positionierung der Tabelle im Text zu beeinflussen. Die Abkürzung ht bewirkt, dass die Tabelle im gesetzten Text so nah wie möglich an der Stelle, an der sie eingefügt wurde, erscheint, oder an einer geeigneten Stelle oben auf einer der folgenden Seiten positioniert wird. Die Verwendung von H bewirkt, dass die Tabelle genau an der Einfügemarke im Text erscheint.

Beispiel:

\begin{EOAtable}{L{3cm}C{3cm}R{3.5cm}}{This is a caption}{Table1}{ht}
linksbündiger Text in Spalte 1 & zentrierter Text in Spalte 2 & rechtsbündiger Text in Spalte 3 \\
2. Reihe, 1. Spalte & 2. Reihe, 2. Spalte & 2. Reihe, 3. Spalte
\end{EOAtable}

Dadurch wird eine Tabelle mit drei Spalten erzeugt. Die erste Spalte ist links ausgerichtet und 3 cm breit. Die zweite Spalte ist zentriert und ebenfalls 3 cm breit. Die dritte Spalte ist rechtsbündig und 3,5 cm breit.

Spaltenüberschriften

\EOAtablehead{Spaltenüberschriften & getrennt & durch & Und-Zeichen}

Um einen Offset-Header zu erzeugen, kann dieser Befehl direkt nach \begin{EOAtable} verwendet werden. Die Spaltenüberschriften sind durch & getrennt. Ein abschließender Zeilenumbruch wird nicht benötigt.

8. Querverweise

Label zuweisen

\EOAlabel{Label}

Um auf einen bestimmten Teil des Textes verweisen zu können, richten Sie mit Hilfe von \EOAlabel{SectionX} eine Sprungmarke an der entsprechenden Stelle ein.

Querverweis auf ein Label: Abschnitt, Abbildung oder Gleichung

\EOAref{SectionX/FigureX/Eq.X}

Dieser Befehl erstellt einen Querverweis auf die Nummer des referenzierten Abschnitts, der Abbildung, oder der Gleichung.

Seitenverweis

\EOApageref{Label}

Dies erzeugt automatisch die Seitennummer, auf der sich das referenzierte Element (mit Label) befindet.

9. Bibliographische Angaben

Verweise mit Angabe von Autor und Erscheinungsjahr

\EOAciteauthoryear[page-range]{Reference_key}

Dieser Befehl erzeugt in der Quellenangabe nur den Namen des Autors und das Jahr der Veröffentlichung. Der Referenzschlüssel (citekey) bezieht sich auf die Identifizierung des Eintrags in der BibTeX-Datenbank. Zusätzliche Informationen wie Seitenangaben oder die Nummer der Ausgabe oder eine Kapitelnummer können in eckigen Klammern angegeben werden (optional).

Verweise mit Angabe vom Erscheinungsjahr

\EOAciteyear[page-range]{Reference_key}

Durch diesen Befehl wird nur das Jahr der Veröffentlichung angezeigt; der Name des Autors erscheint nicht im Quellennachweis.

Individuelle Verweise

\EOAcitemanual[Character string]{Reference_key}

Mit diesem Befehl werden Quellenangaben mit einer beliebigen Zeichenkette angezeigt. Die Zeichenkette kann auch nur einzelne Zeichen beinhalten, z.B. für Quellenverweise in folgender Form: Einstein 1916a,b,c.

Verweise mit Zahlen

\EOAcitenumeric[page-range]{Reference_keys}

Der Befehl \EOAcitenumeric wird in Verbindung mit numerischen Zitaten verwendet, welche durch die Verwendung von \EOAbibliographytype{anthology-numeric} oder \EOAbibliographytype{monograph-numeric} eingeleitet werden. Dies ist der einzige Zitierbefehl, der in der Lage ist, eine Liste von Quellen durch Kommas zu trennen.

Bibliographie

\EOAprintbibliography

An dieser Stelle wird eine Liste der verwendeten Referenzen ausgegeben.

10. Indizes

Eintrag im Index

\EOAindex{Index_term}

Mit diesem Befehl wird dem Index ein Eintrag hinzugefügt. Beginnt die Eingabe mit einem Sonderzeichen, z.B. mit einem Umlaut oder é, so kann das Symbol @ verwendet werden um einen geeigneten Sortierschlüssel anzugeben. Ein gewöhnlicher Eintrag wäre beispielsweise Smith\index{Smith, J.} und würde die Angabe Smith, J. im Index produzieren. Ein Beispiel für einen Eintrag mit Sonderzeichen wie é wäre Géhéniau\index{Geheniau, J.@Géhéniau, J.}. Hier ist der Eintrag unter G eingeordnet, aber sortiert wurde nach Geheniau anstatt von Géhéniau. Der Befehl \EOAindexperson{} fügt dem gesonderten Namensindex einen Eintrag hinzu.

Kompilieren des Index

\EOAprintindex

Dieser Befehl kompiliert den Index. Der gesonderte Namensindex wird mit dem Befehl \EOAprintpersonindex gesetzt. Bitte beachten Sie: Die Indizes müssen möglicherweise vor dem Druck angepasst werden. Dies wird vom Entwicklungsteam durchgeführt.

11. Facksimiles

Faksimile-Teil

\EOAfacsimilepart{Text}

Hiermit wird der Teil des Buches eingeleitet, der, falls vorhanden, Faksimiles enthält. Es können auch mehrere solche Teile eingefügt werden. Die Faksimiles sollten immer am Ende eines Buches platziert werden.

Faksimile

\EOAfacsimile{File_name}{Label}{Header}

Durch diesen Befehl wird jede einzelne Bilddatei jeweils auf einer ganzen Seite erzeugt. Das obligatorische Label kann für Querverweise auf die Faksimiles im Text verwendet werden. Der Header erscheint in der Kopfzeile der Seite und kann auch zur Beschreibung einer bestimmten Faksimile-Seite verwendet werden, wie z.B. 57verso.

12. Sonstige erlaubte Befehle

Die folgenden Befehle können verwendet werden, um das Layout des Buches zu optimieren. Es ist jedoch zu beachten, dass diese Befehle bei der Konvertierung in das Web-Layout ignoriert werden. Die Befehle sollten nicht für wissenschaftliche Aussagen verwendet werden.

Zulässige Befehle: \noindent \medskip \smallskip \bigskip \vspace \, sowie \gefolgt von einem Leerzeichen um Lücken im Text zu reduzieren.

de/eoacommands.txt · Last modified: 2021/02/17 13:51 by kthoden