User Tools

Site Tools


de:eoacommands

This is an old revision of the document!


FIXME This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.
(remove this paragraph once the translation is finished)

Edition Open Access — Übersicht der Befehle

Stand der Originalversion (Englisch): 4. November 2013

1. Allgemeine Einstellungen

\include{pre_eoa}
\EOAbibliographytype{monograph}
\EOAbibliographydatabase{DatabaseFile}
\EOAseries{Studies}
\begin{document}
 
Der eigentliche Text, der die nachfolgend beschriebenen Strukturierungs- und Formatierungsbefehle nutzt, beginnt hier.
 
\end{document}

\EOAbibliographytype kann eine Anthologie oder Monographie sein. Mit der Option Monographie können Sie pro Kapitel jeweils eine gesonderte Bibliographie erstellen; für eine Anthologie wird eine komplette Bibliographie für die gesamte Publikation erstellt. Der Befehl \EOAbibliographydatabase muss den Dateinamen Ihrer BibTeX-Datenbank enthalten. \EOAseries können Studien, Quellen, Lehrbücher oder Proceedings sein. Dieser Befehl bestimmt die spezifischen Abmessungen des Buches und auch das Nummerierungsschema.

2. Textstruktur

Buchteil

\EOApart{Title}

Leitet einen neuen Teil in einem Sammelband ein.

Kapitel, automatisch nummeriert

\EOAchapter{Short title}{Full title}

Leitet ein neues Kapitel ein. Der Kurztitel erscheint in der Kopfzeile und sollte 40 Zeichen nicht überschreiten.

Achtung: Es muss für jedes Kapitel ein Kurztitel vergeben werden.

Kapitel, unnummeriert

\EOAchapternonumber{Short title}{Full title}

Leitet ein neues, unnummeriertes Kapitel ein. Siehe oben.

Angaben zum Autor in der Kapitelüberschrift

\EOAauthor{Name}

In einem Sammelband mit mehr als einem Autor wird jeder Autor mit dem Befehl \EOAauthor innerhalb des Kapitelbefehls \EOAchapter beziehungsweise \EOAchapternonumber angegeben.

Beispiel:

\EOAchapter{Kurztitel für den Header}
{Hier ist der vollständige Kapiteltitel \EOAauthor{Jane Smith}}.

Abschnittsüberschriften

\EOAsection{Heading}

Mit diesem Befehl wird ein neuer Abschnitt eingeleitet, der nummeriert ist und im Inhaltsverzeichnis erscheint. Mit dem Befehl \EOAsectionnonumber{Heading} kann ein unnummerierter Abschnitt erzeugt werden.

Zwischenüberschriften

\EOAsubsection{Subheading}

Mit diesem Befehl wird ein neuer Zwischenabschnitt eingeführt, der nummeriert ist und im Inhaltsverzeichnis erscheint. Wenn der Befehl \EOAsubsectionnonumber{Heading} verwendet wird, kann ein unnummerierter Zwischenabschnitt erzeugt werden.

Überschrift von Unterabschnitten

\EOAsubsubsection{Sub-subheading}

Dieser Befehl leitet einen Unterabschnitt ein, sollte aber nur in Ausnahmefällen verwendet werden.

Leere Seite

\EOAemptypage

An dieser Stelle wird eine leere Seite eingefügt.

Seitenumbruch

\EOAnewpage

Der Text, der nach diesem Befehl folgt, beginnt auf einer neuen Seite.

3. Textformattierung

Kursivschrift

\EOAemph{Text}

Der Text in den geschweiften Klammern wird in Kursivschrift dargestellt.

Hoch- und tiefgestellter Text

\EOAup{Text}
\EOAdown{Text}

Der Text in geschweiften Klammern erscheint als hochgestellter beziehungsweise tiefgestellter Text.

Internetadressen URL

\EOAurl{http://www.example.com}

Hiermit werden Internetadressen formatiert. Die Adresse in den geschweiften Klammern sollte nicht verborgen oder in irgendeiner Weise verändert werden.

Griechische, chinesische, russische und hebräische Schrift

\EOAgreek{Text}
\EOAchinese{Text}
\EOArussian{Text}
\EOAhebrew{Text}

Mit den obigen Befehlen werden Zeichen markiert, die eine spezielle Schriftart erfordern. Griechischer, chinesischer, russischer oder hebräischer Text sollte genau so eingegeben werden, wie er gedruckt werden soll. Eine zusätzliche Anpassung ist nicht erforderlich.

Fußnoten

\EOAfn{Text}

Der Text in geschweiften Klammern wird in einer automatisch fortlaufend nummerierten Fußnote am unteren Rand der Seite angezeigt.

Sonderzeichen als Bilder einfügen

\EOAinline{Image_file}

In sehr seltenen Fällen werden Zeichen verwendet, die durch Unicode nicht dargestellt werden können. Mit diesem Befehl kann eine Bilddatei zur Darstellung eines solchen Zeichens in den Text eingebettet werden.

Tilde ~

\EOAtilde

Dieser Befehl erzeugt das Zeichen ~. Es darf nicht beim Schreiben von Gleichungen verwendet werden.

Eingerückte Zitate

\begin{EOAquote}
Text, der eingerückt werden soll.
\end{EOAquote}

Der zitierte Text wird auf beiden Seiten eingerückt und der Zeilenabstand etwas verringert.

4. Spezielle Layouts für wissenschaftliche Texte

Transkriptionen und Übersetzungen

\begin{EOAtranscripted}{Header left}{Headerright}
Transkribierter Text auf der linken Seite
\EOAnewpage
Übersetzter Text auf der rechten Seite
\end{EOAtranscripted}

Zum besseren Vergleich wird auf der linken Seite die Transkription und auf der rechten Seite die Übersetzung des Textes dargestellt.

Briefkopf

\EOAletterhead{Recipientand Date}{Archive identification}
{Additional information}{pages}

Dieser Befehl erzeugt einen Briefkopf innerhalb eines Rahmens. Der Textkörper des Briefes folgt dem Befehl als normaler Fließtext.

5. Listen, nummerierte Elemente, Theoreme und Beschreibungen

Listen mit nummerierten Einträgen

\begin{EOAlist}
\item Erster nummerierter Eintrag
\item Zweiter nummerierter Eintrag
\end{EOAlist}

Um eine Liste mit nummerierten Einträgen zu erzeugen, verwenden Sie den Befehl \EOAlist. Einträge in dieser Liste werden durch den Befehl \item eingeleitet und sollten einen Absatz nicht überschreiten. Es ist nicht möglich, Listen mit nummerierten Einträgen und mehreren Unterteilungen zu erstellen.

Auflistungen

\begin{EOAitems}
\item Erster Eintrag
\item Zweiter Eintrag
\end{EOAitems}

Verwenden Sie den Befehl \EOAitems, um eine Auflistung zu erstellen. Einträge in der Liste werden durch den Befehl \item eingeleitet und sollten einen Absatz nicht überschreiten. Es ist nicht möglich, Auflistungen mit mehreren Unterteilungen zu erstellen.

Beschreibungen

\begin{EOAdescription}
\item[Zu beschreibendes Element] Beschreibung des Elementes.
\item[Zweites zu beschreibendes Element] Beschreibung des zweiten Elementes.
\end{EOAdescription}

\EOAdescription kann für textuelle Beschreibungen verwendet werden. Der Text, der nach \item in Klammern steht, wird eingerückt und kursiv gesetzt.

Theoreme

\EOAnewtheorem{Identifier}{Name des Theorems}

Um automatisch nummerierte Theoreme darzustellen, wird ein Theorem mit dem Befehl \EOAnewtheorem eingeleitet. Der Name des Theorems kann vom Benutzer festgelegt werden und wird am Anfang der Zeile angegeben. Mit dem Befehl \begin{Identifier} können Sie die Erklärung des Theorems starten. Dies muss im Anschluss mit dem Befehl \end{Identifier} beendet werden.

Bitte beachten Sie: Obwohl das Paket amsthm verwendet wird, ist es nicht möglich, Befehle wie \newtheoremstyle oder \swapnumbers zu benutzen.

6. Abbildungen und Gleichungen

Abbildungen

\EOAfigure{File_name}{Caption}{Label}{Width}{Positioning}
  • File_name: Alle Bilddateien sollten im gleichen Ordner wie die TeX-Dateien gespeichert werden. Es wird empfohlen, die Bilddateien in einem entsprechenden Unterordner im Hauptordner des jeweiligen Buches zu speichern. Die Ordnernamen dürfen keine Leerzeichen oder Sonderzeichen wie @, /, ü, etc. enthalten. Der Name des Unterordners sollte mit dem Namen des Hauptordners beginnen um eine Verwechslung zu vermeiden, z.B. Smith_Images.
  • Caption: Die Beschriftung sollte 3 bis 4 Zeilen nicht überschreiten.
  • Label: Das Label wird für Cross-Referencing-Zwecke benötigt.
  • Width: Es können Zahlen zwischen 1 und 99 eingegeben werden, die die Breite der Abbildung im Satzspiegel des Textes bestimmt. Die Zahl 99 bewirkt, dass die Abbildung die gesamte Breite des Satzspiegels einnimmt, während 50 bewirkt, dass sie die Hälfte der Fläche einnimmt, usw.
  • Positioning: Zwei Abkürzungen können verwendet werden, um die Positionierung der Abbildungen im Text zu beeinflussen. Die Abkürzung ht bewirkt, dass die Abbildung im gesetzten Text so nah wie möglich an der Stelle, an der der entsprechende Befehl steht, erscheint, oder an einer nächstmöglich geeigneten Stelle oben auf einer der folgenden Seiten positioniert wird. Die Verwendung von H bewirkt, dass die Figur genau dort im gesetzten Text erscheint, wo der entsprechende Befehl steht.

Beispiel:

\EOAfigure{Chap01/colored}{A colored image}{sec1:Picture1}{75}{ht}

Die im Unterordner Chap01 gespeicherte Abbildung colored wird oben auf der Seite (ht) positioniert. Die Zahl nimmt 75% der Breite des Satzspiegels ein und enthält darunter die automatisch nummerierte Beschriftung A colored image. Ein Querverweis auf dieses Bild kann mit dem Label sec1:Picture1 erzeugt werden.

Landscape Figures

\EOAlsfigure{File_name}{Caption}{Label}

This command is used to insert a landscape figure covering the whole page. (The whole page will be turned 90 degrees in the PDF.)

Unnumbered Figure

\EOAfigurenonumber{File_name}{Width}{Positioning}

This command is used to insert an unnumbered or unlabeled image into the document. It should be used only in exceptional cases, for instance,for a group photo.

Equations set in the running text

\EOAineq{Equation}

Use the command \EOAineq to write a short equation in the running text.

Supports equation packages such as amsmath, mhchem.

Simple equations

\begin{EOAequation}{Label}Instructions for the equation.
\end{EOAequation}

This environment creates an automatically numbered equation set off from the running text. The label must be given, even if no cross-reference is made to the equation. For an unnumbered equation, use the following environment: \begin{EOAequationnonumber} … \end{EOAequationnonumber}.

To introduce a line break in the equation, use the environment \begin{split} … \end{split}. The line break will be marked with \\.

For example:

\begin{EOAequation}{pdot2}
\begin{split}
\frac{\partial p_{\alpha }}{\partial t}=
\frac{d L(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{%d q^{\alpha }}
+ \eta _{\xi }\frac{df^{(\xi )}(q^{\alpha},b^{\alpha },x)}{d q^{\alpha }} \\
-\frac{\partial }{\partial x^{r}}%
\left\{ \frac{d L(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{d q_{,r}^{\alpha }%}
+ \eta _{\xi }\frac{d f^{(\xi )}(q^{\alpha },b^{\alpha },x)}{%d q_{,r}^{\alpha }}
\right\},
\end{split}
\end{EOAequation}

Supported packages: amsmath, mhchem, braket, slashed, amssymb.

An array of equations

\begin{EOAequationarray}{Label}Instructions for the different equations.
\end{EOAequationarray}

This command compiles an array of equations. A label is obligatory. For an array of unnumbered equations without a label, use the environment \begin{EOAequationarraynonumber} … \end{EOAequationarraynonumber}.

Subequations

\begin{EOAsubequations}{Label}Normal equations using EOAequation
\end{EOAsubequations}

This command compiles an array of equations. There should be no arbitrary text between the equations.

7. Tables

Basic layout of a table

\begin{EOAtable}{Column definitions}{Caption}{Label}{Positioning}
columns & divided & by & ampersands\\
\end{EOAtable}
  • Definition of columns: To define a column, an abbreviation in the form Alignment{Width} is used. L stands for left-aligned text, C for centered text, and R for right-aligned text. The indication of width is given in cm. The indication L{4cm} will define a column of 4cm width whose text will be left aligned. The sum width of all the columns in a table should not exceed 9.5cm.
  • Caption: The caption should not exceed three to four lines. If nonumber is given in place of a caption, then neither anumber nor acaption will appear
  • Label: The label will be used for cross-referencing purposes.
  • Positioning: Two abbreviations can be used to influence the positioning of the table in the text. The abbreviation ht will cause the tableto be positioned as close as possible to the insertion point in the text or in a suitable position at the top of one of the following pages. Using H will cause the table to appear at the exact insertion point in the text.

Example:

\begin{EOAtable}{L{3cm}C{3cm}R{3.5cm}}{This is a caption}{Table1}{ht}
ragged left text in column 1 & centered text in column 2 & right ragged text \\
2nd row, 1st column & 2nd row, 2nd column & 2nd row, 3rd column
\end{EOAtable}

This will define a table with three columns. The first column is left aligned and 3cm wide. The second column is centered and is also 3cm wide. The third column is right aligned and 3.5cm wide.

Table header

\EOAtablehead{columns & divided & by & ampersands}

For an offset header, this command can be used directly after \begin{EOAtable}.The column headings are separated by ‘&’. A closing line break \\ is not used.

8. Cross-­referencing

Assigning a label

\EOAlabel{Label}

To cross-reference a particular part of the text, set up a jump label as follows \EOAlabel{SectionX}.

Cross-reference to a label: section, figure or equation

\EOAref{SectionX/FigureX/Eq.X}

This command will create a cross-reference to the number of the referenced section, figure or equation.

Page reference

\EOApageref{Label}

This will produce the page number on which the referenced (labeled) item appears.

9. Bibliographic details

References with author and year

\EOAciteauthoryear[page-range]{Reference_key}

This will produce the author’s name and the year of the publication only. The reference key refers to the identification of the entry in the BibTeX-database. Information such as the page range or the volume or chapter number can be given in the square brackets (optional).

References with year

\EOAciteyear[page-range]{Reference_key}

This will produce the year of the publication only; the author's name will be suppressed.

Individual referencing

\EOAcitemanual[Character string]{Reference_key}

This command is used to indicate source references with an arbitrary character string. The character string may also involve just single characters, for example, for source references in the form Einstein 1916a,b,c.

References with numbers

\EOAcitenumeric[page-range]{Reference_keys}

The command \EOAcitenumeric is used in conjunction with the numerical citation that is activated by using \EOAbibliographytype{anthology-numeric} or \EOAbibliographytype{monograph-numeric}. It is the only citation command that is able to divide a list of sources using commas.

Bibliography

\EOAprintbibliography

At this point, a list of the references will be given.

10. Indices

Index entry

\EOAindex{Index_term}

This command adds an entry to the index. If the entry begins with a special character, for example, with an umlaut or é, then the @ symbol can be used as a sort key. For example, a normal entry would be Smith\index{Smith, J.} and produce Smith, J. in the index. An entry with a special character such as é would be Géhéniau\index{Geheniau, J.@Géhéniau, J.}. Here the entry is sorted under G, but as Geheniau and not Géhéniau. The command \EOAindexperson{} adds an entry to the index of names.

Compiling the index

\EOAprintindex

This command compiles the index. The index of names is displayed using the command \EOAprintpersonindex. Please note: The indices may need some adjustments before going to print. This will be done by the Development Team.

11. Facsimiles

Facsimile part

\EOAfacsimilepart{Text}

This introduces the part of the book, if any, containing facsimiles. More than one part can be introduced. The facsimiles should always be positioned at the end of a book.

Facsimile

\EOAfacsimile{File_name}{Label}{Header}

This will produce each separate image file on one whole page. The obligatory label can be used to cross-reference the facsimiles. The header will appear in the heading of the page and may be used to describe a particular page, i.e. 57verso.

12. Other permitted commands

The following commands can be used to optimize the layout of the book. However it must be noted that these commands will be ignored during the conversion process for the Web layouts. The commands should not be used in making scientific statements.

Admissible commands: \noindent \medskip \smallskip \bigskip \vspace \, as well as \followed by a space to reduce the spread.

de/eoacommands.1575382417.txt.gz · Last modified: 2019/12/03 15:13 by sszenti