User Tools

Site Tools


de:editorialconventions

This is an old revision of the document!


Redaktionelle Konventionen

Layout-Probleme

Das Layout der gedruckten Version wird automatisch aus der kanonischen TeX-Version der Edition Open Access generiert und kann von den Redakteuren und Autoren einer Publikation nicht verändert werden. Erweist sich das Layout in Einzelfällen als unzureichend, können in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam Layoutänderungen umgesetzt werden.

Das Layout der herunterladbaren PDF-Version entspricht genau dem Layout der gedruckten Version. Für die elektronischen Formate (ePub und HTML) wird dieses Layout an die spezifischen Vorteile und Einschränkungen dieser Formate angepasst.

Buchformat

Um die Druckkosten niedrig zu halten, werden Bücher in der Regel im A5-Format gedruckt und es werden keine Farbbilder verwendet. Für die elektronischen Versionen können Farbbilder verwendet werden.

Es wurde ein standardisiertes Design für den Umschlag und die Vorderseite implementiert, das in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungsteam an die individuellen Merkmale eines Buches angepasst werden sollte. Ein Bild kann für die Verwendung auf dem Cover ausgewählt werden, aber dieses muss urheberrechtlich geschützt sein, da es im Internet veröffentlicht wird.

Die Publikationen werden vom Entwicklungsteam auf den Server des Print-on-Demand-Anbieters “epubli” hochgeladen.

Outline

Überschriften, Abbildungen und Tabellen werden automatisch nach der von den Redakteuren und Autoren angewandten Gliederungshierarchie nummeriert.

Die Unterteilung einer Veröffentlichung in Teile ist optional. Die Teile werden mit römischen Ziffern nummeriert. Kapitel, Abschnitte und Unterabschnitte werden mit einer lateinischen Dezimalklassifizierung durchnummeriert.

Seitenlayout

Publikationen mit Edition Open Access haben ein einheitliches Seitenlayout, das durch die Datei pre_eoa.tex bestimmt wird.

Wenn die Kapitel eines Buches von verschiedenen Autoren geschrieben wurden, sollten die Kapiteltitel durch den Befehl \EOAauthor ergänzt werden. Der Kopf jeder Seite enthält eine Kurzform des Kapiteltitels und der Seitennummer. Die Fußzeile bleibt leer.

Der verkürzte Titel sollte weniger als 70 Zeichen lang sein. Wenn die Kapitel von verschiedenen Autoren geschrieben wurden, sollten die Namen dieser Autoren in Klammern an den Kurztitel angehängt werden. Autoren, die TeX zum Schreiben ihrer Manuskripte verwenden, können den Kurztitel in geschweifte Klammern zwischen dem Kapitelbefehl und dem vollständigen Kapiteltitel einfügen:

  \EOAchapter{Kurztitel des Kapitels (Autor)}{Kapiteltitel\EOAauthor{Autor}}

Der TeX-Code:

  \EOAchapter{Spread of Buddhism (J. Braarvig)}{The Spread of Buddhism as Globalization of Knowledge\EOAauthor{Jens Braarvig}}

erzeugt den Titel:

  The Spread of Buddhism as Globalization of Knowledge
  Jens Braarvig

und den Header:

  Spread of Buddhism (J. Braarvig).

Wenn die Veröffentlichung einen oder mehrere Abschnitte mit Faksimile-Reproduktionen enthält, ist der Kopf der Faksimile-Seiten leer und die Seitenzahlen erscheinen in der Fußzeile. In diesem Fall können Benutzer von TeX die Seiten von Faksimile-Reproduktionen mit dem folgenden Befehl einfügen:

  \EOAfacsimilepart{Titel dieses Abschnitts}

Fußnoten

Es werden Fußnoten verwendet:

  • für mehr als drei Literaturhinweise (bis zu drei Zitate können im Text angegeben, in Klammern gesetzt und durch ein Semikolon getrennt werden (Autorenjahr; Autor2 Jahr; Autor3 Jahr).
  • für Referenzen mit zusätzlichen Informationen
  • für ergänzende Argumente
  • für Erklärungen von Begriffen
  • für Archivmaterial
  • für den Originaltext von Übersetzungen (gefolgt von der Referenz und den Informationen über die Übersetzung).

Umfangreiche Exkurse in Fußnoten sollten vermieden und stattdessen in einem Anhang angegeben werden.

Es ist nicht möglich, Fußnoten an Überschriften anzuhängen.

Zitate

Zitate sollten vom Text in eingerückten Absätzen ohne Anführungszeichen abgesetzt werden. Das Zitat sollte zwischen den Befehlen \begin{EOAquote}' und \end{EOAquote}' angegeben werden. Ein Doppelpunkt sollte vor dem Zitat stehen, es sei denn, dies ändert die Bedeutung des Textes. Kurze Zitate (weniger als 3 Zeilen) oder Teilsätze können im Text in Anführungszeichen stehen.

Tabellen

Tabellen werden ausschließlich zur Auflistung tabellarischer Daten verwendet. Sie sollten nicht für die Präsentation von Anschauungsmaterial verwendet werden. Für die Erstellung von Tabellen steht eine eigene Umgebung zur Verfügung. Die Tabelle kann mit dem Befehl \EOAtablehead mit einem Offset-Header versehen werden.

Wenn eine Tabelle länger als eine Seite ist oder durch einen Seitenumbruch getrennt wird, muss sie manuell umgebrochen werden. Eine Tabelle, die keine Beschriftung oder automatische Nummerierung erfordert, kann die Bezeichnung nonumber verwenden.

Vermeiden Sie es, Fußnoten zu Informationen in Tabellen hinzuzufügen.

Bibliographische Daten

Bibliographische Daten sollten in eine bibliographische Datenbank eingegeben und als BibTeX-Datei exportiert werden. Die Verwendung der Datei als Quelle für die Erstellung einer Bibliographie in TeX wird maßgeblich durch naturwissenschaftliche Praktiken beeinflusst und führt bei der Anwendung auf geisteswissenschaftliche Publikationen manchmal zu unerwünschten Ergebnissen.

* Es gibt kein geeignetes Format für moderne Ausgaben alter Autoren. Einige alte Titel enthalten bereits zusätzliche Informationen, wie z.B. den Herausgeber oder den Übersetzer. Ist dies nicht der Fall, sollte der Titel der alten Veröffentlichung um zusätzliche Informationen erweitert werden, z.B. bearbeitet von, übersetzt von, kommentiert von, kommentiert von, etc.

  • In alten Namen wie Heron of Alexandria oder Guidobaldo del Monte wird das letzte Wort (Alexandria oder Monte) von BibTeX als Familienname interpretiert. Um dies zu vermeiden, sollten die zusammenzuhaltenden Teile mit geschweiften Klammern, d.h. Guidobaldo {del Monte}, eingerahmt werden.
  • Wenn ein Autor das ursprüngliche Erscheinungsdatum der neueren zitierten Ausgabe derselben Publikation angeben möchte, sollte die Originalpublikation entweder separat in die Datenbank und die BibTeX-Datei eingetragen werden oder das Jahr der Originalpublikation sollte vor dem Jahr der zitierten Veröffentlichung in eckige Klammern gesetzt werden. So wird beispielsweise der Eintrag '[Erstausgabe 1908] 2005' so in der Bibliographie und als '2005' für InText-Referenzen erscheinen. Nachdrucke können entsprechend behandelt werden, z.B. '[1908] Nachdruck 2005.'.
  • Auf die Nummer der Ausgabe sollte die entsprechende Endung folgen, z.B. wird der Eintrag'7.' im Feld'Ausgabe' im Typset-Text als'7. Ausgabe' vorkommen.
  • Einige Verlage verwenden das kaufmännische Und (&) als Teil ihres Namens. Dieses Zeichen muss durch einen Backslash davor (\&) verdeckt werden.
  • Untertitel, die dem Titel wesentliche Informationen hinzufügen, sollten im Titelfeld der bibliographischen Datenbank oder der BibTeX-Datei hinzugefügt werden. Titel und Untertitel sollten durch einen Doppelpunkt getrennt sein.
  • Seitenbereiche sollten mit einem Bindestrich gekennzeichnet werden, z.B. 5-78.

Die Großschreibung von Titeln in Fremdsprachen sollte den allgemeinen orthographischen Gepflogenheiten des Landes folgen. Titel in englischer Sprache, einschließlich Titel von Büchern, Zeitschriften, Artikeln, Kapiteln, Dissertationen und Namen von Konferenzen, sollten groß geschrieben werden.

Transliterationen oder Übersetzungen von fremdsprachigen Titeln sollten in eckigen Klammern angegeben werden.

Alte Titel sollten mäßig normalisiert werden, z.B. sollte der lateinische Buchstabe v durch den Buchstaben u ersetzt werden, der Buchstabe vv durch den Buchstaben w, und so weiter. In Ausnahmefällen, in denen eine Normalisierung nicht möglich ist, ohne veraltete Wörter durch moderne zu ersetzen, sollten die Titel mit dem Originaltitel zitiert werden.

Verweise

EOA verwendet an in-text Zitatstil

Bibliographische Referenzen sind im Text oder in den Fußnoten in Klammern angegeben: (Autorenjahr, Seiten):

Name des Autors, Erscheinungsjahr, Seiten usw.)(Name des Autors)

  z.B. (Einstein 2005, 50)

Der TeX-Code sollte so aussehen:

  z.B. (\EOAciteauthoryear[50]{Einstein_2005})

Werden mehr als drei Referenzen genannt, so sind diese in den Fußnoten anzugeben.

In den Fußnoten sollten Verweise mit zusätzlichen Informationen angegeben werden.

  Siehe zum Beispiel (Einstein 2005).

Der TeX-Code sollte so aussehen:

  \EOAfn{Siehe, zum Beispiel (\EOAciteauthoryear{Einstein_2005}).}

Wenn der Name des Autors Teil eines Satzes ist, kann in Klammern das Erscheinungsjahr folgen.

  Smith (1996) erklärt, wie....

Der TeX-Code sieht so aus:

  Smith (\EOAciteyear{Smith_1996}) erklärt, wie .....

Wenn für eine Reihe von Quellen der gleiche Autorenname und das gleiche Jahr angegeben werden, dann werden diese in der Form Einstein 1916a,b,c angegeben. Zu diesem Zweck kann der Befehl \EOAcitemanual[Zeichen]{Refer} verwendet werden. Der TeX-Code ist wie folgt anzugeben:

  \EOAciteauthoryear{Einstein_1916a},\EOAcitemanual[b]{Einstein_1916b},\EOAcitemanual[c]{Einstein_1916c}

Verweise auf elektronische Quellen

URLs sollten in Fußnoten angegeben und in TeX als \EOAurl{http://.…..} gekennzeichnet werden.

Das Datum des Zugriffs sollte angegeben werden, z.B:

  \EOAfn{Siehe \EOAurl{http://www.tanzania.go.tz/health.html}, Zugang zum 27. März 2012.}

Zahlen und Datumsangaben

Der Autor kann entscheiden, ob er Zahlen als Wörter oder Zahlen schreiben möchte. In der Regel sollten die Zahlen von 1 bis 10 ausgeschrieben werden. Datumsangaben sind wie folgt zu formulieren:

  achtzehntes Jahrhundert
  die 1920er Jahre
  9. Oktober 2000

Für die Festlegung von Zeiträumen sollte die neutrale Form (ohne Zeiträume) verwendet werden:

  BCE (nicht B.C.)
  CE (nicht A.D.)

Verwendung von Hervorhebungen und Bindestrichen

Autoren sollten Kursivschrift (Befehl \EOAemph) verwenden, um Begriffe hervorzuheben oder Fremdwörter anzuzeigen. Verwenden Sie keine fette Schrift.

Bindestriche:

  Verwenden Sie den Bindestrich, um Zahlen zu verbinden.
  z.B. 1900-1920, Seite 10-15
  Verwenden Sie em Striche, um ein verstärkendes oder erklärendes Element zu aktivieren.
  z.B.: "Er sagte, er wiederholte seine Behauptung, dass....".

Abkürzungen

Abkürzungen, außer für sehr gebräuchliche, müssen bei der ersten Verwendung definiert werden. Wenn es viele Abkürzungen gibt, legen Sie bitte eine Liste mit dem Manuskript bei.

Ausländische Schriftsysteme

Grundsätzlich können Unicode-Zeichen für alle Schriftsysteme verwendet werden. Da aber derzeit keine Unicode-Font existiert, der alle durch Unicode definierten Zeichen enthält, muss die Schriftart für jedes Schriftsystem angegeben werden. Die Autoren sollten die Schriftsysteme identifizieren, die sie in ihrem Text verwenden werden, und eine Schriftart verwenden, die alle erforderlichen Zeichen enthält. Die Schriften sollten nicht urheberrechtlich geschützt sein, so dass bei der Verwendung für den Druck kein Urheberrecht verletzt wird. Texte, die in einem bestimmten Schriftsystem geschrieben wurden, sollten konsequent die gleiche Schriftart verwenden.

In der TeX-Version der Texte werden die verwendeten Schriften in der Datei pre_eoa.tex angegeben. Diese Datei enthält derzeit Definitionen für Griechisch (Schriftart Times New Roman), Russisch (Schriftart Times New Roman) und Chinesisch (Schriftart BiauKai). Wenden Sie sich an das Entwicklungsteam, wenn andere Schriftsysteme implementiert werden müssen.

TeX-Benutzer sollten Text, der in einem fremden Schriftsystem geschrieben wurde, wie folgt kennzeichnen:

  \EOAgreek{ἀεὶ δὲ πλέον βάρος κινεῖ.}
  \EOArussian{Государственный Эрмитаж обладает коллекцией}
  \EOAchinese{(衡)。加重於其一旁必捶,權重相若也。相衡,則本短標長。}
  \EOAhebrew{שלום}
  
  

Für alle Fragen, die hier nicht behandelt werden, lesen Sie bitte das Chicago Manual of Style.

de/editorialconventions.1572435271.txt.gz · Last modified: 2019/10/30 12:34 by sszenti