Table of Contents

Tipps & Tricks für Ihre Bibliographie

Die verschiedenen Felder der BibLaTeX-Datenbank werden auf der Wikipedia-Website erläutert. Bevor Sie Ihre Referenzen in die Datenbank eingeben, beachten Sie die Richtlinien, die Sie unter Redaktionelle Standards • Bibliographische Daten finden.

Der cite key, der in den TeX-Dokumenten in Verbindung mit den Befehlen \EOAciteauthoryear und \EOAciteyear verwendet wird, muss klar definiert sein (d.h. er darf nicht dupliziert und für mehrere verschiedene Quellen verwendet werden). Der cite key sollte keine Leerzeichen enthalten. BibDesk markiert ungültige oder mehrdeutige cite keys in rot. Diese Einträge sollten unverzüglich korrigiert werden.

Es ist möglich, die EOATeX-Befehle innerhalb der bibliographischen Einträge in BibLaTeX zu verwenden. Wenn für den author der Befehl \EOAgreek{Ἀριστοτέλης} angegeben wird, wird dieser als Ἀριστοτέλης in der Bibliographie generiert. Chinesische Schriftzeichen können auf die gleiche Weise behandelt werden. Es ist auch möglich, \EOAup, \EOAdown, \EOAineq und, in begrenzter Form, \EOAinline zu verwenden, um tief- bzw. hochgestellte Zeichen zu erzeugen, sowie Gleichungen und kleine Bilddateien zu verwenden.

Mehrere Autoren oder Herausgeber sind durch and zu trennen. Ein Eintrag mit multiplen Autoren sähe somit so aus: Harald E. Paslewski and Theo Herkel and Martina Müller.

☞ Die folgenden Lösungen erfordern teilweise Sonderfelder in den bibliographischen Angaben. Schauen Sie unter Einrichten von JabRef und Installation und Benutzung von BibDesk nach, wie man zusätzliche Felder erstellt und bearbeitet.

Zusatzfelder

addendum: Bei einigen bibliographischen Einträgen decken die Standardfelder nicht alle Anforderungen ab. Durch Hinzufügen des Feldes addendum können zusätzliche Informationen wie übersetzt von Emil Müller/ angegeben werden. Diese werden im erzeugten Dokument an das Ende der jeweiligen Referenz angehängt.

shorthand: Einige Publikationen sind Standardwerke, die mit Siglen zitiert werden, oder sie haben keine Autoren oder institutionelle Zugehörigkeit. Diese werden häufig in folgender Form zitiert: BT XXVI oder Bundesforschungsbericht IV/1992. Bundesdrucksache 123/IX-1922. Die Standardeinstellungen erzeugen den vollständigen Titel für die Textreferenz. Wenn Sie es vorziehen, eine Abkürzung anstelle des vollständigen Titels zu verwenden, fügen Sie das Feld shorthand im Eintrag ein, damit die dort angegebene Abkürzung im Text erscheint. Um die Liste der verwendeten Siglen und der vollständigen Literaturangabe kann das Kommando \EOAprintshorthands im Bibliographie-Abschnitt verwendet werden.

Konfiguration der Sortierreihenfolge

Der Sortkey ist wichtig für die automatische Sortierung von Einträgen, insbesondere wenn Sie spezielle Schriften wie \EOAgreek, \EOAchinese oder andere verwenden. Wenn der author-Eintrag z.B. \EOAgreek{Ἀριστοτέλης} ist, dann müsste in das Sortkey-Feld Aristotle eingegeben werden, um eine alphabethische Sortierung zu erhalten. Im fertigen Dokument wäre der Eintrag dann unter A im Literaturverzeichnis korrekt einsortiert. Der Sortkey ist nützlich für eine grobe Sortierung der Bibliographie, kann aber auch zu unerwünschten Ergebnissen führen.

Um die Einträge gezielter zu sortieren, stehen zwei weitere Felder zur Verfügung. Das Feld Sortauthor ermöglicht die Sortierung nach anderen, in diesem Feld angegebenen Autorennamen, wobei aber die Jahresangabe im Feld year erhalten bleibt. Andererseits kann im Feld Sortyear ein anderes Jahr eingegeben werde, aber der Autorenname bleibt unverändert.

Wörter zusammenfassen

Die Standardeinstellungen bewirken, dass BibLaTeX die eingegebenen Autorennamen invertiert. Der Eintrag Harald Paslewski aus der BibLaTeX-Datei wird somit in der Bibliographie als Paslewski, Harald erzeugt. Bei einigen Einträgen muss diese automatische Invertierung unterdrückt werden. So wäre beispielsweise der Eintrag Georg-August Universität in der Bibliographie als Universität, Georg-August angegeben. Durch Einschluss der zusammengehörigen Wörter in geschweifte Klammern ist es möglich, sie so zu gruppieren, dass dieser Eintrag im Literaturverzeichnis korrekt erscheint. Diese Funktion ist auch für Namen wie Ludwig von Fredberg nützlich. Wird dieser als Ludwig {von Fredberg} eingegeben, erzeugt das in der Bibliographie die Referenz von Fredberg, Ludwig. Gegebenenfalls muss für die korrekte Platzierung das Feld Sortauthor verwendet werden. In diesem Fall müsste man Fredberg in das Sortautor-Feld eintragen, wenn man möchte, dass der Autor unter F erscheint.

Internetadressen

Sie können in der Bibliographie auch im Rahmen eines gewöhnlichen Eintrags auf Internetadressen verweisen. Das Feld Url darf dabei nur die Internetadresse enthalten. Es ist auch ratsam, das Datum des letzten Besuchs dieser Seite über das Feld Urldate zu erfassen. Das Datum muss im Format JJJJJ-MM-TT angegegben werden (z.B. 2015-10-02) und wird in der Bibliographie automatisch durch den Ausdruck 'zuletzt besucht' ergänzt.

Jahreszahlen und Datumsangaben

Damit alles funktioniert, darf im Feld year nur eine Jahreszahl stehen, z.B. 1980. Ansonsten erhalten Sie Warnungen wie z.B.

year field '1898–1903' in entry 'Ptolemaeus_1898–1903' is not an integer - 
this will probably not sort properly.

Wenn Sie ungefähre Daten oder Zeitspannen erfassen möchten, können Sie das Feld Date nutzen. Im Folgenden werden die häufigsten Fälle beschrieben.

Hinweis: Die Ausgabe ist abhängig von der Sprache des Hauptdokuments. Beispielsweise wird ein Datum BCE in einem englischen Text als BCE, in einem deutschen Text hingegen als v. Chr. dargestellt.

Detaillierte Informationen finden Sie in der biblatex-Dokumentation.

Jahresspannen

Wenn Anfangs- und Enddatum bekannt sind, geben Sie in das Feld Date den Wert '1988/1992' ein. Dieser wird dann in der Bibliographie als 1988–1992 wiedergegeben. Beachten Sie, dass beide Jahre vollständig augeschrieben sein müssen und nicht als z.B. 1988/92 abgekürzt werden dürfen.

Wenn ein Teil einer Jahresspanne unbekannt ist oder die Publikationsreihe noch nicht beendet ist, lassen Sie einfach das erste oder zweite Jahr weg, behalten Sie aber das Trennzeichen bei, also 1997/ für 1997-.

Date field Formatted
1988/1992 1988–1992
1997/ 1997–
/1997 –1997

Nachdrucke

Verwenden Sie bei Nachdrucken das Feld year für das Datum des Nachdrucks und geben Sie das Originaldatum der Erstausgabe in das Feld Origdate ein. Achten Sie darauf, dass Sie nur die Jahreszahl in das Feld Origdate eingeben: 1834. Beide Felder werden zusammen als z.B. [1834] 1999 dargestellt. Wenn Sie weitere Informationen über den Nachdruck erfassen möchten, verwenden Sie dazu das Feld Note, z.B.

 1893, Nachdr. 1960

Ungefähre und unbestimmte Daten

Um ungefähre oder unbestimmte Datumsangaben zu markieren, verwenden Sie das Feld Date und fügen Sie einen der folgenden Ausdrücke hinzu: ~(circa), ?(?) oder %(circa und ?).

Date field Formatted
1723~ circa 1723
1723? 1723?
1723% circa 1723?

Datumsangaben BCE

Verwenden Sie für Daten BCE ebenfalls das Feld Date und setzen Sie vor die Datumsangabe ein -. Das Datum muss aus vier Ziffern bestehen:

Date field Formatted
-0080 80 BCE

Monate und Tage

Wenn Sie das Datum einer Veröffentlichung genauer dokumentieren und dafür die Felder Month und Day verwenden möchten, achten Sie darauf, dass Sie nur Ziffern in diese Felder eingeben. Für eine Veröffentlichung im März schreiben Sie beispielsweise einfach 3 in das Feld Month. Diese Angabe wird dann entsprechend der Hauptsprache des Dokuments erstellt.

Einträge in einer BibDesk-Datei korrigieren

Um Einträge zu korrigieren, öffnen Sie eine BibLaTeX-Datei in BibDesk und klicken Sie dann auf einen Eintrag, den Sie ändern möchten. Die gesamte bibliographische Referenz befindet sich nun im Feld Comments. Ordnen Sie die Informationen den richtigen Feldern zu: der Name kommt in das Author-Feld, der Titel in das Feld Title, Seitenzahlen in das Feld Pages, usw. Manchmal ist auch der Dokumententyp der Refernz falsch eingetragen. Um dies zu ändern, klicken Sie auf das Dropdown-Menü in der oberen rechten Ecke (im Screenshot steht dort article) und wählen Sie den korrekten Dokumententyp für die Referenz aus. Nachdem Sie fertig sind, sollte das Feld Comments leer sein. Vergessen Sie nicht, den korrigierten Eintrag erneut zu speichern!