===== Eine kurze Einführung für Autorinnen und Autoren ===== Zentraler Punkt unserer Publikationsstrategie ist ein einheitliches Format, welches derzeit auf LaTeX basiert. Dabei wird eine begrenzte Zahl an Befehlen verwendet, mit denen sich alle erforderlichen Bestandteile wissenschaftlicher Texte darstellen lassen. Um den Workflow zur Dokumenterstellung einfach zu halten, ist es wichtig, dass ein paar grundlegende Regeln befolgt werden. Nur so können die verschiedenen Formate aus einer Quelle leicht produziert werden. Bevor wir fortfahren, laden Sie sich bitte die Software herunter, installieren Sie die erforderlichen Pakete und schauen sich das Beispielprojekt an. Die Links in der Seitenleiste helfen Ihnen beim Navigieren. ==== Erste Schritte ==== Wir unterstützen aktuell die Weitergabe der Version von 2019, die Sie aus dem [[ftp://tug.org/historic/systems/texlive/2019/|Archiv]] herunterladen können. Zusätzlich benötigen Sie ein Editorprogramm, um mit LaTex Code arbeiten zu können. Wir Empfehlen die Nutzung von [[de:texshopconfiguration|TeXShop]] für Apple Computer und [[de:texworksconfiguration|TeXWorks]] für Windows. Bitte beachten Sie, dass selbst erstellte LaTex-Makros nicht unterstützt werden. Die eigens für dieses System erstellten LaTex-Befehle gewährleisten größtmögliche Konsistenz and Konvertierbarkeit. Ohne diese Einschränkungen wäre es nicht möglich, die Publokationen in ePub und HTML Format zu konvertieren. Eine Liste der zulässigen Befehle finden Sie [[de:eoacommands|hier]] oder in [[http://edition-open-access.de/media/support/files/EOAReference.pdf|diesem PDF-Dokument]]. Für einen schnellen Start und um zu überprüfen, ob die LaTeX-Installation funktioniert, laden Sie die [[http://edition-open-access.de/media/support/files/pre_eoa.tex|Präambel]] ''pre_eoa.tex'' herunter, starten Sie den LaTeX-Editor und fügen Sie den folgenden Code in das Fenster ein: \include{pre_eoa} \begin{document} Ciao EOA \end{document} Speichern Sie diese Datei dort, wo Sie auch die Präambel platziert haben. Wählen in der oberen Menüleiste aus dem Dropdown-Menü XeLaTeX aus und klicken Sie auf ''Setzen''. Wenn alles geklappt hat, sollten Sie zwei neue Fenster sehen: das Protokollfenster und das aus dem Setzen des Textes resultierte PDF. Sie können nun ein echtes Projekt starten und einrichten. {{ support:ciao_eoa.png?nolink&600 |}} ==== Einrichten eines Projektes ==== Erstellen Sie auf Ihrem Computer einen Ordner, der die Daten für das gesamte Projekt enthält. Laden Sie die Präambel von dieser Seite herunter (Link oben links). Die Präambel enthält alle notwendigen Befehle und Layoutdefinitionen. Alle TeX-Dateien (einschließlich BibTeX-Dateien) sollten in diesem Ordner abgelegt werden. Illustrationen und Grafiken werden am besten gemeinsam in einem Unterordner namens "Images" gespeichert. Datei- und Verzeichnisnamen müssen mit einem Buchstaben beginnen und dürfen keine Leerzeichen, Umlaute oder andere Sonderzeichen (außer Bindestriche und Unterstriche) enthalten. Die Zeichenkodierung der LaTeX-Datei sollte immer in UTF-8 sein. Zeilenumbrüche sollten einfache Zeilenumbrüche (//line fields// = LF) sein, wie sie unter Unix üblich sind. Um dies zu erreichen, kann eine Änderung der Standardeinstellungen des Editors erforderlich sein. Die zitierte Literatur muss in eine bibliografische Datenbank (z.B. BibDesk) eingetragen werden. Werden Illustrationen und Grafiken in einem Unterordner abgelegt, muss der Pfad in der TeX-Datei explizit angegeben werden: \EOAfigure{Images/Figure_1.png}{Caption}{Label}{99}{ht} Jedes Projekt besteht aus mindestens drei Dateien: - Die Datei ''pre_eoa.tex'' enthält die für das Projekt definierten Einstellungen, Makros und Pakete sowie die Textdatei. Im Allgemeinen muss die Präambel von den Autoren nicht geändert werden. Individuelle Anforderungen sollten mit dem Entwicklungsteam besprochen werden. - Die aus der bibliographischen Datenbank exportierte Datei ''biblio.bib''. - Die Hauptdatei mit dem vom Autor geschriebenen Text. Bei Sammelwerken kann diese Datei in einzelne Kapitel unterteilt werden, wobei für jedes Kapitel eine eigene Datei angelegt werden kann. Um ein vollständiges Inhaltsverzeichnis zu erstellen, sollten die Kapiteltitel und die Namen der Autoren in der Hauptdatei gespeichert werden. Die Kapitel-Dateien werden mit dem Befehl ''\input{...}'' in die Hauptdatei eingefügt. Jede Hauptdatei beginnt mit folgenden Befehlen: \include{pre_eoa} \EOAbibliographytype{monograph} \EOAbibliographydatabase{biblio} \EOAseries{Proceedings} \begin{document} Die erste Zeile dient dazu, die Makros und Befehle einzubetten, die in der Präambel definiert sind. Der Befehl ''\EOAbibliographytype'' in der zweiten Zeile definiert, welche Art von Bibliographie erstellt wird. Verwenden Sie ''{monograph}'' für eine einzige große Bibliographie am Ende der Veröffentlichung oder ''{anthology}'' für separate Bibliographien am Ende jedes Kapitels. Der Befehl ''\EOAseries'' kann ein Keyword enthalten (//Studies//, //Sources//, //Proceedings// oder //Textbooks//). Dadurch werden die Abmessungen des Buches definiert und verschiedene Optionen angepasst. Der Befehl ''\EOAbibliographydatabase'' bezieht sich auf die Datei, die die bibliografische Datenbank enthält. Im obigen Beispiel bezieht sich der Befehl auf die Datei ''biblio.bib''. Der Haupttext endet mit dem Befehl \end{document} Titel und Autor der Publikation sowie weitere Links wie ISBN und Titelei werden vor der Veröffentlichung vom Edition Open Access Team zur Verfügung gestellt. ==== Voraussetzungen & Schriftsatz ==== Im Allgemeinen ist das bei Edition Open Access implementierte Verfahren unabhängig von jeder Computerplattform, jedem Editor und jedem Programm. Einzige Voraussetzung ist, dass die Autoren eine grundlegende LaTeX-Umgebung installiert haben, die für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar ist. Wir verwenden [[https://de.wikipedia.org/wiki/XeTeX|XeLaTeX]] (das Teil der Standardverteilung von TeX ist) anstelle von ''pdflatex'' oder ''latex''. Dies ermöglicht es uns, in Unicode (UTF-8) zu schreiben und die Kodierung von Nicht-ASCII-Zeichen zu vermeiden. Dies gilt insbesondere für nicht-lateinische Schriften wie klassisches Griechisch oder Chinesisch. Darüber hinaus verwenden wir BibLaTeX, eine komplette Neuimplementierung von [[https://de.wikipedia.org/wiki/BibTeX|BibTeX]] zusammen mit [[https://en.wikipedia.org/wiki/Biber_%28LaTeX%29|Biber]]. Dies ermöglicht es uns, Bibliographien, die nicht-lateinische Schriften enthalten, präzise zu setzen. Alle diese Programme sind bereits in den aktuellen Releases enthalten und müssen nicht separat heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie: Dieses Verfahren erfordert eine Konfiguration der meisten Editoren (z.B. [[de:texshopconfiguration|TeXShop]], [[de:texworksconfiguration|TeXWorks]], [[de:bibdeskconfiguration|BibDesk]] und [[de:jabrefconfiguration|JabRef]]), damit sie in der Edition Open Access genutzt werden können. Generell müssen Sie den Befehl ''xelatex'' anstelle von ''pdflatex'' oder ''latex'' verwenden. Außerdem muss der Befehl ''biber'' anstelle von ''bibtex'' verwendet werden. Das Setzen der Publikation erfordert daher die folgenden Befehle: - ''xelatex Main_TeX_File'' - ''biber Main_TeX_File'' - ''xelatex Main_TeX_File'' Der Befehl ''make index'' wird nicht verwendet. Der Index wird stattdessen mit dem Paket **imakeidx** generiert, das in der Präambel enthalten ist. Derzeit wird die aktuelle Version von TeX (2019) verwendet. Für Mac- und Windows-Benutzer wird dies mit einer komfortablen Arbeitsumgebung kombiniert, die auf Mac-Systemen ab OS 10.12 (Sierra) oder höher oder ab Windows Vista läuft.